Akkus

- 48V 6,3Ah 303Wh
- Zusatz- oder Ersatzakku
- Passend für BionX Pedelecs von Kalkhoff, Focus, Raleigh und Univega
- Passend für Victoria Lucca
- 36 V, 11 Ah, 396 Wh
- Kein Memory Effekt
- Passend für alle Pedelecs mit 26V Panasonic Mittelmotor
- Lithium-Ionen Mangan Akku mit 26V 13Ah
- Für bis zu 110km Reichweite
- Passend für alle Pedelecs mit 26V Panasonic Mittelmotor
- Lithium-Ionen Mangan Akku mit 26V 17Ah
- Für bis zu 140km Reichweite
- Für Reichweiten von über 125 km
- Lithium-Ionen Akku zur Unterrohranbringung
- Modernes, schwarzes Design
- 36 V / 14,25 Ah / 515 Wh
- Magnetische Steckerverbindungen
- Gewicht nur 3,5 kg
- 36V 13,6Ah 489Wh
- Nur 2,3 kg leicht
- Optional mit Halterung und Ladegerät
- 36V 13,6Ah 489Wh
- Nur 2,4 kg leicht
- Zur Monatge auf einem Gepäckträger
- Optional mit Halterung und Ladegerät
- 36V 13,6Ah 489Wh
- Nur 2,5 kg leicht
- Optional mit Halterung und Ladegerät
- 36 V / 11 Ah
- Platzsparende Montage im Gepäckträger
- Gewicht nur 3,2 kg
- Passend für Bosch "Classic Line"
- Besonders hohe Reichweite dank 612 Wh
- Optionale Schnell-Lademöglichkeit
- Passend für Bosch Active Line
- 36V / 400Wh / 11 Ah
- Nur 2,5 kg leicht
- Passend für Bosch Active Line
- 36V / 300Wh / 8,2 Ah
- Nur 2,4 kg leicht
- Passend für Bosch Active Line
- 36V / 400Wh / 11 Ah
- Nur 2,6 kg leicht
- Passend für Bosch Performance Line Antriebe
- 36V / 400Wh / 11 Ah
- Gewicht nur 2,5 kg
Akkus
Was für das Motorrad der Tank ist, ist für ein Elektrofahrrad, ob Pedelec oder E Bike, der Akku. Früher waren Blei-Gel-Akkus und NiMH-, also Nickel-Cadmium Akkus bei Elektrofahrrädern weit verbreitet, heute sind diese beiden Typen aufgrund der schlechten Energieeffizienz jedoch veraltet. Diese Akkus sind groß und sehr schwer - für den Gebrauch an Elektrofahrrädern nicht gerade die besten Voraussetzungen. Außerdem weisen beide Akkuformen nur ein sehr geringes Speichervolumen auf. Moderne Elektrofahrrad Akku-Systeme basieren auf Lithium-Ionen (kurz: Li-Ionen) Basis. Wir haben nur E Bike und Pedelec Akkus der neueren Generation im Sortiment. Natürlich bieten wir Akkus für Elektrofahrräder aller größeren Hersteller an. Die hochwertigen Akkus sind immer bereits mit dem passenden Ladegerät ausgestattet. Kompatibel für das Laden der Pedelec und E Bike Akkus ist jeder herkömmliche Stromanschluss. An größeren Radwanderwegen lassen sich außerdem oft E Bike Tankstellen finden.
Entwicklung der ersten Akkumulatoren bereits Anfang des 19ten Jahrhunderts
Der erste Akkumulator wurde 1801 von einem Herrn namens Johann Wilhelm Ritter entwickelt. Nur ein Jahr zuvor legte der italienische Physiker Alessandro Volta den Grundstein für diese Entwicklung. Er trennte mehrere Schichten Kupfer- und Zinkscheiben durch ein Stück Filz voneinander, das er zuvor in eine Salzlösung (Elektrolyt) getränkt hatte. Durch Drähte verband er die Bestandteile miteinander, was den elektrischen Stromfluss zwischen Anode und Kathode ermöglichte. Alessandro Volta wird Namensgeber der Einheit Volt (V), in der die elektrische Spannung gemessen wird. Die zur Verfügung stehende Ladung wird in Amperestunden (Ah) angegeben. Die Messung der maximal speicherbaren Energie erfolgt in Wattstunden (Wh) und ist wichtigster Anhaltspunkt zum Vergleich von Akkus. Gibt der Hersteller die Wattstunden nicht an, lassen sich diese durch das Produkt aus Volt und Amperestunden errechnen (V x Ah = Wh).
Der erste kommerziell erhältliche Lithium-Ionen Akku wurde 1991 von Sony auf den Markt gebracht und anfangs hauptsächlich in tragbaren Geräten mit hohem Energiebedarf wie Mobiltelefone oder Digitalkameras eingesetzt.
Lithium-Ionen Akkus für E Bikes und Pedelecs
Lithium-Ionen Akkumulatoren gelten als besonders langlebig und besitzen keinen, bzw. nur einen sehr begrenzten Memory-Effekt, d.h. der Akku kann bereits bedenkenlos geladen werden, auch wenn er noch nicht leer ist. Diese sogenannten Teilladungen sind hier anders als bei bisherigen Akkutypen nicht schädlich, sondern sogar sinnvoll! Selbst bei hoher Beanspruchung Ihres Elektrofahrrads, ob E Bike oder Pedelec, entstehen bei diesen wahren Energiebündeln keine Kapazitätsverluste und ein schneller Spannungsabfall wird vermieden. Lithium-Ionen Akkus werden sehr gerne in der Elektromobilität eingesetzt, da sie durch ihre hohe Energiedichte nur ein geringes Gewicht aufweisen und relativ kompakt sind. Sie können daher gut an Elektrofahrräder montiert werden und wirken gleichzeitig effektiver als andere Akkus, die besonders bei E Bikes schnell an ihre Grenzen stoßen. Lithium-Ionen Akkus werden in mehreren Ausführungen mit unterschiedlichen Verbindungen entwickelt. Die gängigste für E Bikes sowie Pedelecs und momentan sicherste Technologie findet man in Akkus, die auf einer Lithium-Mangan Verbindung basieren.
-
Lithium-Mangan Akku
Akkus mit einer Lithium-Mangan (kurz:LiMn) Verbindung besitzen dank der größeren Anodenoberfläche eine verbesserte Hochstromfestigkeit, d.h. die Zellen lassen sich schnell und mit hoher Stromstärke laden. Dieses leistungsstarke System besitzt zudem eine niedrige Selbstentladungsrate von gerade einmal 2% im Monat. Der Lithium-Mangan Akku ist zur Zeit der sicherste auf dem Markt. Selbst mechanische (innere) Beschädigungen und defekte Schutzbeschaltung des Akkus führen nicht wie erwartet zu kritischen Reaktionen, da zu keinem Zeitpunkt gefährlicher Wasserstoff freigesetzt wird. Diese Art von Akku-System ist auch in der Automobilbranche weit verbreitet und lässt sich sowohl in Hybrid- als auch Elektroautos wiederfinden. In unserem Shop ist die Lithium-Mangan Verbindung der am häufigsten auftretende Akkutyp.
-
Lithium-Eisenphosphat Akku
Seltener dagegen kommt der Lithium-Eisenphosphat (kurz: LiFePO4) Akku bei E Bikes und Pedelecs zum Einsatz. Er besitzt hohe Lade- und Entladeströme und eine lange Lebensdauer. Die sehr hohe Leistungsdichte macht den LiFePO4-Akku äußerst belastbar. Auch bei Beschädigungen des Akkus findet keine thermische Überlastung statt, die beim Akku unter Umständen verherende Reaktionen hervorrufen kann. Auch der Einsatz bei höheren Umgebungstemperaturen funktioniert reibungslos und soll bei Betriebstemperaturen von bis zu 70°C möglich sein. Aufgrund der hervorragenden Eigenschaften der Lithium-Mangan Akkus lässt sich in unserem Shop als einziger nur der Schachner Lithium-Eisenphosphat Akku für den Gepäckträger finden. Weiter verbreitet ist diese Akku Technologie im modernen Flugzeugbau.
zur Lebensdauer der Elektrofahrrad Akkus
Die Hersteller versprechen eine Lebenszeit von ca. 500 bis 1.000 Vollladezyklen, was einer Fahrleistung von 25.000 bis 100.000 Kilometern entspricht. Erfahrungsgemäß wird hier von einer Haltbarkeit von ca. 5 Jahren gesprochen bevor der Fahrrad Akku ersetzt werden muss.
Ein interessanter Fakt am Rande: die Kosten einer Vollladung belaufen sich auf 10 bis 15 Cent. Bei 1.000 Vollladezyklen in 5 Jahren sind das gerade einmal €30 pro Jahr.
Bitte denken Sie bei der Anschaffung eines neuen Akkus daran, den alten niemals im Hausmüll zu entsorgen. Die wichtigsten Hinweise zur richtigen Entsorgung Ihrer Altbatterien finden Sie unter dem Reiter Batterieentsorgung.
Die Reichweite Ihres Akkus wird von vielerlei Faktoren beeinflusst |
|||
Oft ist es Paaren ein Rätsel, wieso bei gemeinsamer Fahrt auf identischen Elektrofahrrädern unterschiedliche Reichweiten erreicht werden. Das liegt an einer Vielzahl von Einflussfaktoren unterschiedlichen Ursprungs, die Sie folgender Tabelle entnehmen können: |
|||
1. von dem Akku |
3. von dem E Bike |
||
|
|
||
2. von dem Nutzer |
4. von den Umgebungsbedingungen |
||
|
|
Die richtige Pflege Ihres Akkus: |
Mit diesen Tipps könne Sie die Lebensdauer Ihres Akkus nachhaltig verlängern und so bares Geld sparen - die Umwelt dankt es Ihnen! |
DOs |
|
DONTs |
|