Beschreibung Hercules Futura Pro I (2018):
Highlights des Hercules Futura Pro I (2018) |
natürliches Fahrgefühl dank Bosch Performance CX Mittelmotor, 250W |
integrierter Bosch 500Wh Akku für ein unauffälliges Design |
sportliche Shimano Deore XT Kettenschaltung mit 11 Gängen |
Technische Daten: Hercules Futura Pro I (2018) |
||
![]() |
Motor | BOSCH Performance CX Mittelmotor, 250 W |
![]() |
Akku | BOSCH Power Tube, 500 Wh, im Rahmen integriert |
![]() |
Display | BOSCH Intuvia, 4 Stufen, mit Nahbedienteil und Schiebehilfe |
![]() |
Gabel | SR SUNTOUR Mobie 25, luftgefedert, Lockout, tapered, für 15mm Steckachse |
![]() |
Schaltwerk | SHIMANO Deore XT, 11-Gang Kettenschaltwerk |
![]() |
Schalthebel | SHIMANO Deore XT, Rapidfire Plus |
![]() |
Kurbelgarnitur | MIRANDA, Aluminium GEN2 |
![]() |
Kette | KMC X11E |
![]() |
Bremshebel | SHIMANO Deore |
![]() |
Bremse | SHIMANO Deore, hydraulische Scheibenbremse |
![]() |
Bereifung | SCHWALBE Energizer Pro, 40-622, RaceGuard, 28" |
![]() |
Speichen | Niro, schwarz |
![]() |
Nabe (vorne) | SHIMANO Deore, Centerlock, für 15mm Steckachse |
![]() |
Nabe (hinten) | SHIMANO Deore, Centerlock, für 12mm Steckachse |
![]() |
Lenker | HE & TR: Trekking, semi-riser DB, oversized / WA: Metro, oversized |
![]() |
Griffe | HE & TR: ERGON GP3 / WA: Ergon GC1 |
![]() |
Vorbau | A-Head 7°, Aluminium |
![]() |
Sattel | ERGON Fitness Gel |
![]() |
Sattelstütze | Patent, Aluminium |
![]() |
Scheinwerfer | HERRMANS H-Black Pro LED bis zu 100 Lux / 230 Lumen |
![]() |
Rücklicht | IVALO, im Gepäckträger integriert |
![]() |
Gepäckträger | RACKTIME, mit SnapIt-System, Aluminium |
![]() |
Schutzbleche | SKS, Kunststoff |
![]() |
Ständer | PLETSCHER Comp Flex 40 Seitenständer |
![]() |
Schloss | ABUS Batterieschloss |
![]() |
Rahmen | Aluminium 6061, R2 Sport, tapered, für integrierte Bosch PowerTube-Batterie |
![]() |
Farbe | Mattschwarz |
Technische Ausstattungsänderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Abbildung kann vom gelieferten Produkt abweichen. Angaben in Wh sind ca-Werte.
Bosch Intuvia Bordcomputer

Das Intuvia ist der innovative Bordcomputer für das Bosch eBike System. Das gut leserliche, große Display gibt Ihnen jederzeit Auskunft über wichtige Fahrinformationen, wie Akkureichweite, Geschwindigkeit, Uhrzeit oder gefahrene Strecke. Die separate Bedieneinheit wird neben dem Griff montiert und lässt sich einfach und intuitiv bedienen ohne die Hand vom Lenker zu nehmen. So können Sie beispielsweise während der Fahrt zwischen den vier Unterstüzungsstufen Eco, Tour, Sport und Turbo wählen oder die Schiebehilfe betätigen. Das Intuvia lässt sich zum Schutz gegen Diebstahl im handumdrehen vom Lenker abnehmen. Über die integrierte USB-Schnittstelle können Sie externe Geräte wie Smartphone oder MP3-Player laden.
Bosch Intuvia Bordcomputer

Das Intuvia ist der innovative Bordcomputer für das Bosch eBike System. Das gut leserliche, große Display gibt Ihnen jederzeit Auskunft über wichtige Fahrinformationen, wie Akkureichweite, Geschwindigkeit, Uhrzeit oder gefahrene Strecke. Die separate Bedieneinheit wird neben dem Griff montiert und lässt sich einfach und intuitiv bedienen ohne die Hand vom Lenker zu nehmen. So können Sie beispielsweise während der Fahrt zwischen den vier Unterstüzungsstufen Eco, Tour, Sport und Turbo wählen oder die Schiebehilfe betätigen. Das Intuvia lässt sich zum Schutz gegen Diebstahl im handumdrehen vom Lenker abnehmen. Über die integrierte USB-Schnittstelle können Sie externe Geräte wie Smartphone oder MP3-Player laden.
Bosch PowerTube 500 Wh (integriert)

Der neue Bosch Power Tube 500 stellt einen perfekt in den Rahmen integrierten Akku mit 500 Wh dar, der dadurch nicht sichtbar ist. Er kann sowohl horizontal als auch vertikal montiert werden und ist durch den Rahmen außerdem ideal geschützt. Mit einer Spannung von 36 V und einer Kapazität von 13,4 Ah ist der Akku ein wahres Energiebündel bei gleichzeitig geringem Gewicht von lediglich 2,8 kg. Durch das Batterie-Management-System (BMS) werden potentielle Fehlerquellen erkannt und die Zellen vor Überlastung geschützt. Außerdem werden zu hohe Temperaturen und Tiefentladung verhindert, was die Lebensdauer des Lithium-Ionen-Akkus steigert. Das Herausnehmen des Akkus erfolgt einfach und komfortabel. Der komplette Ladevorgang, der auch bei eingebautem Akku problemlos durchgeführt werden kann, erledigt sich mit dem Standard Ladekabel innerhalb von 4,5 Stunden.
zur Entstehungs- und Erfolgsgeschichte von Hercules

Im Jahre 1886 gründet Carl Marschütz in Nürnberg die Velocipedfabrik Marschütz & Co. Es ist die erste Fahrradfabrik in Nürnberg und die zweite in ganz Deutschland. In der Gesellschaft werden die schon damals qualitativ hochwertigen Marschütz-Fahrräder als stark, widerstandsfähig und zuverlässig angesehen, weswegen man ihnen den Namen Hercules gibt - benannt nach dem Helden der griechischen Mythologie. Innovationen gehören seit Beginn zum Leitbild der Marke und so kommt 1898 das erste Vierradfahrzeug auf den Markt. Es handelt sich um eine viersitzige Elektro-Chaise mit Schlauchreifen und Speichenrädern. Das erste Hercules Motorrad bring es schließlich 1905 zur Serienfertigung. Schon zu dieser Zeit ist die Zusammenarbeit mit der Fichtel & Sachs AG (heute ZF Sachs AG) aus Schweinfurt sehr eng. Als sie 1930 beginnt, Motoren herzustellen, bezieht Hercules diese sofort erfolgreich in die Produktion mit ein. Im 2. Weltkrieg endet der Erfolg des jüdischen Geschäftsmanns Carl Marschütz, der ins amerikanische Exil fliehen und seine Aktien weit unter Wert verkaufen muss. Die Fahrradproduktion wird nach Wiederaufbau des Werkes ab 1946 wieder eingeschränkt aufgenommen, 3 Jahre später folgt auch wieder die Herstellung von Motorrädern. Die goldenen 50er lösen in Deutschland einen regelrechten Boom in der Zweiradbranche aus. Hercules bringt neben einem kompletten Fahrradprogramm das Hercules K100 auf den Markt. Die Produktion dieses Leichtmotorrads ist ausschlaggebend für den weiteren Erfolg der Hercules Werke. Nach der Zugehörigkeit zur Dresdner Bank und dem Grundig-Konzern übernimmt schließlich die Fichtel & Sachs AG 1958 das Unternehmen. Während der Ölkrise in den 70ern erkennt Hercules schließlich den Elektromotor als beste Antriebsform für die Fortbewegung in der Stadt. Folglich wird bis 1985 ein Elektrofahrrad mit Nabenmotor und Scheibenbremsen entworfen, dessen Akku bereits in den Gepäckträger integriert ist - für diese Zeit eine Revolution, die allerdings lediglich für Tests und Marktanalysen entwickelt worden war. Der Verkauf von Pedelecs wird nach und nach gesetzlich geregelt und so folgt 1990 mit dem Hercules Electra das erste in Deutschland zugelassene Leichtmofa. Seit 2014 ist die Marke Hercules Bestandteil der ZEG. Heute verbindet Hercules mit 30 Jahren Erfahrung im Elektrofahrradmarkt erfolgreich Sportlichkeit und Eleganz in seinen Pedelecs. Nach nunmehr 130 Jahren der Existenz ist die Marke Hercules mit seinen Werten Qualität, Innovation und Tradition nicht mehr aus der Fahrradbranche wegzudenken.
Lieferumfang: |
Hercules Futura Pro I (2018) |
Bosch Lithium-Ionen Akku 500 Wh |
Bosch 4 A Ladegerät |
Bedienungsanleitung |
Fragen und Antworten
Frage :
Wieviel kg wiegt das E-Bike Futura Pro 1 Tiefeinstieg?
Von :
S. Stamann am Donnerstag, 23. August 2018
Status :
Frage beantwortet
Antwort :
ca. 24kg
Von :
Thomas Newerkla (Admin) am Freitag, 24. August 2018
Sie haben eine Frage zum Produkt? Kein Problem, nutzen Sie doch gleich die Frage-Stellen-Funktion. Wenn Sie eine gültige Mailadresse angeben, erhalten Sie eine Nachricht per Mail, wenn Ihre Frage beantwortet wurde.
Kundenrezensionen zu Hercules Futura Pro I (2018):
Es liegen noch keine Rezensionen über Hercules Futura Pro I (2018) vor.Schreiben Sie eine Rezension über Hercules Futura Pro I (2018): Ihre Meinung
Premium Fahrradversand
Ähnliche Artikel:
Zu diesem Artikel passendes Zubehör:
badassBox Tuning-Tool
- verdoppelt die max. Geschwindigkeit des Pedelec
- kinderleichtes Montieren sowie Entfernen
- Laufleistung bis zu 6.000 km
- Darf nicht im Wirkungsbereich der StVO eingesetzt werden!
Sie können E-Bikes und Pedelecs auch über unseren Leasing-Partner JobRad leasen.
Wenn Sie sich für Leasing per JobRad entschieden haben, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Sie sich für Leasing per JobRad entschieden haben, gehen Sie wie folgt vor:
- Legen Sie das gewünschte Rad in den Warenkorb
- Klicken Sie im Warenkorb auf den "Zur Kasse" Button
- Wählen Sie bei der Zahlungsart "Jobrad" und schließen die Bestellung ab
- Fertig!