Beschreibung Kalkhoff Berleen 5.G Advance (2019):
Highlights des Kalkhoff Berleen 5.G Advance (2019) |
ordentlicher Schwung durch Groove Go Hinterradmotor |
Lenker-Vorbau-Kombination mit integriertem Scheinwerfer |
Continental Contact Speed Bereifung deckt facettenreichen Bedarf ab |
Technische Daten: Kalkhoff Berleen 5.G Advance (2019) |
||
![]() |
Motor | GROOVE Go Hinterradmotor, 250 W |
![]() |
Akku | GROOVE Next Akku, 7 Ah, 252 Wh, im Rahmen integriert |
![]() |
Display | Bedienfeld am Oberrohr, erweiterbar durch Kalkhoff App |
![]() |
Reichweite | bis zu 60 km (abhängig von der Fahrweise und dem Gelände) |
![]() |
Gabel | Urban Integrated, Aluminium |
![]() |
Schaltwerk | SHIMANO Tiagra 10-Gang Kettenschaltwerk |
![]() |
Schalthebel | SHIMANO Tiagra 4700 |
![]() |
Kurbel | PROWHEEL, Aluminium |
![]() |
Zahnkranz | SRAM PG-1050 |
![]() |
Kette | SHIMANO Tiagra CN-4601 |
![]() |
Übersetzung | vorne: 46, hinten: 11-32 |
![]() |
Bremse | SHIMANO M396, 160 / 160 mm, hydraulische Scheibenbremse |
![]() |
Bereifung | CONTINENTAL Contact Speed, 35-622 |
![]() |
Felgen | CONCEPT EX 560, 28" |
![]() |
Pedale | Urban Light, mit rutschhemmender Beschichtung und Reflektor |
![]() |
Nabe (vorne) | Leichtlaufnabendynamo, mit 12 x 100 mm Steckachse |
![]() |
Nabe (hinten) | GROOVE Go Hinterradnabenmotor |
![]() |
Lenker | KALKHOFF One Piece, Urban |
![]() |
Griffe | ERGON GA30 |
![]() |
Sattel | SELLE ROYAL Rampage, SELLE ROYAL Verve |
![]() |
Sattelstütze | CONCEPT EX |
![]() |
Scheinwerfer | HERRMANS H-Black MR8, LED |
![]() |
Rücklicht |
BUSCH & MÜLLER Line Small, mit Standlicht |
![]() |
Gepäckträger | Urban Rear Low Rider |
![]() |
Schutzbleche | Aluminium, lackiert |
![]() |
Ständer | Hinterbauständer, einstellbar |
![]() |
Rahmen | Urnab Integrated, Aluminium |
![]() |
Gewicht | 19,9 kg |
![]() |
Zul. Gesamtgewicht | 130 kg |
![]() |
Farbe | Schwarz matt, Grau matt |
Technische Ausstattungsänderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Abbildung kann vom gelieferten Produkt abweichen. Angaben in Wh sind ca-Werte.
Groove Go Hinterradmotor, 250 W

Der Groove Go Heckantrieb mit einem maximalen Drehmoment von 32 Nm wurde speziell für den urbanen Nahverkehrseinsatz entwickelt. Dank seiner kompakten Bauweise lässt er sich optimal in das Hinterrad integrieren und erreicht ein Gewicht von lediglich 3,4 kg. Der sanfte Groove Go Motor mit 36 V und 250 W unterstützt Sie gut dosierbar und arbeitet auch bei Steigungsstellen besonders leise und harmonisch. Durch seine Positionierung in der Hecknabe erfolgt eine direkte sowie verschleißarme Kraftentfaltung auf das Hinterrad. Der Motor wird kontinuierlich mit Daten des Tretlager-Kraft- und des Trittsensors versorgt, um sich ideal auf die gegebene Situation anzupassen und so für ein natürliches Fahrverhalten sorgen zu können.
Groove Next Akku, 252 Wh (integriert)

Der Groove Next Akku mit 7 Ah (252 Wh) ist komplett im Rahmen integriert und sorgt für ein unauffälliges Äußeres, das sich auf den ersten Blick nicht von dem eines herkömmlichen Rads unterscheidet. Die kompakte 20-Zellen-Batterie besitzt ein Gewicht von lediglich 1,9 kg und zählt somit zu den Leichtgewichten unter seinen Mitstreitern. Außerdem besitzt sie mit 1100 Vollladezyklen eine ausgesprochen gute Lebensdauer. Mit einer Reichweite von 60 km* bringt Sie der Groove Next Akku auch durch längere Citytouren und erleichtert Ihnen den Alltag. Um ihn vor Diebstahl zu schützen lässt er sich mit einem Schlüssel abschließen und kann nach Entriegelung mit wenigen Handgriffen aus dem Rahmen entnommen werden. Somit ist das Laden des Akkus bequem an jeder Steckdose möglich, was mit dem Groove Go 2 A Ladegerät maximal 4 Stunden dauert. An der Außenseite des Groove Next Akkus befindet sich ein Anzeigefeld mit vier LEDs, das Sie durch Drücken der darunterliegenden Akkutaste über den aktuellen Ladestand informiert.
*bei niedrigster Unterstützungsstufe, optimalen Bedingungen und einer vollständig geladenen, neuwertigen Batterie
Groove Next Bedienfeld / Display

Der Groove Next Antrieb ist ausgestattet mit einem minimalistisch gehaltenen Bedienteil am Oberrohr des Pedelecs. Es besitzt eine Taste, um das System ein- bzw. auszuschalten, sowie vier LEDs, die mit blauem Licht den Akkuladezustand anzeigen. Des weiteren befindet sich auf dem Groove Next Bedienteil eine Set-Taste, mit der Einstellungen wie die Wahl der Unterstützungsstufe durchgeführt und bestätigt werden können. Außerdem lässt sich hiermit auch der aktuelle Unterstützungsmodus anzeigen, wobei die LEDs in diesem Fall in Grün aufleuchten. Erweitert werden kann das Groove Next Bedienteil mit der kostenlosen Kalkhoff Display App für das Smartphone, das dann als Display fungiert und per Bluetooth mit dem System verbunden werden kann. Die App stellt eine Vielzahl an Navigations- und Bike-Computer Funktionen bereit, die den Alltag sowie Ihre Citytouren nochmals erheblich komfortabler gestalten.
zur Entstehungs- und Erfolgsgeschichte von Kalkhoff

Gegründet wurde die Marke Kalkhoff bereits 1919 vom 16-jährigen Landpostboten Heinrich Kalkhoff im heimischen Elternhaus in Cloppenburg. Der anfängliche Handel mit Fahrradteilen und gebrauchten Rädern lief gut an, sodass Kalkhoff schon 4 Jahre später mit der Produktion eigener Rahmen begann und sich bis 1927 zur weltweit agierenden Fahrradfabrik mit selbstständiger Fahrradproduktion entwickelte. Das Erfolgskonzept basierte auf niedrigen Verkaufspreisen und der qualitativen Handarbeit „Made in Germany“. Außerdem verstand es Kalkhoff, das Design an Erwartungen fremder Länder erfolgreich anzupassen. Innerhalb von knapp 10 Jahren verließen das Cloppenburg'sche Werk rund 250.000 eigens hergestellte Fahrräder. Auf den enormen Nachfrageboom in der Zweiradbranche ab den 50er Jahren reagierte Kalkhoff mit einer Tagesproduktion von 5.000 Rahmen. Zu dieser Zeit waren 1.200 Mitarbeiter für die Lenker-, Sattelstützen- und Laufrad-Produktion zuständig. Heinrich Kalkhoff, der Mitbegründer der ersten DIN Norm für Fahrräder (DIN79100) war, übergab die Geschäftsleitung 1968 an seine drei Söhne Berthold, Karl und Heinz. Diese ließen bereits 2 Jahre später das erste eigene Testcenter erbauen, in dem fortan Belastungstests basierend auf besonders strengen Hausnormen vorgenommen wurden und bis heute werden. Heinrich Kalkhoff verstarb 1972 und bekam die Insolvenz seines Traditionsunternehmens aufgrund der verstärkten Konkurrenz aus dem Ausland Mitte der 80er Jahre nicht mehr mit. Von nun an gehörte die Marke Kalkhoff zu den Derby Cycle Werken – Deutschlands umsatzstärkster Fahrradhersteller und drittgrößter Europas. Die Produktion wird bis heute in den ehemaligen Kalkhoff Werken in Cloppenburg ausgeführt. Seit den 2010er Jahren liegt der Schwerpunkt der Produktion auf Pedelecs und E-Bikes, die durch die Kombination aus traditionellen Werten und modernen Technologien sehr erfolgreich ist.
Lieferumfang: |
Kalkhoff Berleen 5.G Advance (2019) |
Groove Next Li-Io Akku 252 Wh |
Groove Next Ladegerät 2 A |
Bedienungsanleitung |
Fragen und Antworten
Es gibt noch keine Fragen zu diesem Produkt. Stellen Sie die erste Frage.
Sie haben eine Frage zum Produkt? Kein Problem, nutzen Sie doch gleich die Frage-Stellen-Funktion. Wenn Sie eine gültige Mailadresse angeben, erhalten Sie eine Nachricht per Mail, wenn Ihre Frage beantwortet wurde.
Kundenrezensionen zu Kalkhoff Berleen 5.G Advance (2019):
Es liegen noch keine Rezensionen über Kalkhoff Berleen 5.G Advance (2019) vor.Schreiben Sie eine Rezension über Kalkhoff Berleen 5.G Advance (2019): Ihre Meinung
Premium Fahrradversand
Ähnliche Artikel:
Zu diesem Artikel passendes Zubehör:
Groove Next Akku integriert 36 V / 7 Ah
- in das Unterrohr integrierbar
- Reichweiten bis zu 60 km
- 252 Wh
Sie können E-Bikes und Pedelecs auch über unseren Leasing-Partner JobRad leasen.
Wenn Sie sich für Leasing per JobRad entschieden haben, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Sie sich für Leasing per JobRad entschieden haben, gehen Sie wie folgt vor:
- Legen Sie das gewünschte Rad in den Warenkorb
- Klicken Sie im Warenkorb auf den "Zur Kasse" Button
- Wählen Sie bei der Zahlungsart "Jobrad" und schließen die Bestellung ab
- Fertig!