Beschreibung Kalkhoff Sahel 3.I Move (2019):
Highlights des Kalkhoff Sahel 3.I Move (2019) |
Impulse 2.0 Antriebssystem wahlweise mit Rücktritt |
urbaner Look mit Compact Rahmen und 20" Laufrädern |
Schwalbe Big Ben Bereifung mit verlässlichem Pannenschutz |
Technische Daten: Kalkhoff Sahel 3.I Move (2019) |
||
![]() |
Motor | IMPULSE 2.0 Mittelmotor, 250 W |
![]() |
Akku | IMPULSE Akku, 11 Ah, 396 Wh / 17 Ah, 603 Wh |
![]() |
Display | IMPULSE LCD Compact Display, mit Nahbedienteil und Schiebehilfe |
![]() |
Reichweite | bis zu 135 km / 205 km (abhängig von der Fahrweise und dem Gelände) |
![]() |
Gabel | Urban Compact, starr |
![]() |
Schaltwerk | SHIMANO Nexus 8-Gang Nabenschaltwerk |
![]() |
Schalthebel | SHIMANO Nexus |
![]() |
Kurbel | CONCEPT |
![]() |
Zahnkranz | SHIMANO |
![]() |
Kette | KMC Z510-EPT |
![]() |
Übersetzung | vorne: 38, hinten: 16 |
![]() |
Bremse | MAGURA HS11, hydraulische Felgenbremse, wahlweise mit Rücktrittbremse |
![]() |
Bereifung | SCHWALBE Big Ben, 55-406 |
![]() |
Felgen | CONCEPT EX Kargo, geöst, 20" |
![]() |
Pedale | Urban, faltbar, mit Reflektor |
![]() |
Nabe (vorne) | SHIMANO DH-C3000, Nabendynamo, mit Schnellspanner |
![]() |
Nabe (hinten) | SHIMANO Nexus (Rücktritt-) Nabe |
![]() |
Lenker | CONCEPT EX Riser |
![]() |
Griffe | HERRMANS Click |
![]() |
Vorbau | CONCEPT EX |
![]() |
Sattel | CONCEPT Trekking |
![]() |
Sattelstütze | CONCEPT EX |
![]() |
Scheinwerfer | AXA Compactline, LED, 20 Lux |
![]() |
Rücklicht |
AXA Blueline, LED mit Standlicht |
![]() |
Gepäckträger | Comfort, Aluminium |
![]() |
Schutzbleche | Aluminium, lackiert |
![]() |
Ständer | Hinterbauständer |
![]() |
Rahmen | Impulse Compact V4, Aluminium |
![]() |
Gewicht | 23 kg |
![]() |
Zul. Gesamtgewicht | 130 kg |
![]() |
Farbe | Grau matt, Blau / Schwarz glänzend, Grün / Schwarz matt |
Technische Ausstattungsänderungen und Irrtümer sind vorbehalten. Abbildung kann vom gelieferten Produkt abweichen. Angaben in Wh sind ca-Werte.
Impulse 2.0 Motor 36 Volt / 250 Watt

Der neue Impulse 2.0 Mittelmotor mit 36V und 250W ist die weiterentwickelte und verbesserte Version des komplett in Deutschland gefertigten Impulse Antriebssystems. Mit diesem Antrieb können Sie nun noch schneller und kraftvoller anfahren und beschleunigen! Die innovative Shift-Sensor Technologie erkennt Schaltvorgänge und unterbricht die Motorunterstützung für den Bruchteil einer Sekunde. Dies ermöglicht noch schnelleres und schonenderes Schalten. Der Impulse 2.0 Motor ist modellabhängig mit Freilauf oder mit einer nochmals verbesserten Rücktrittbremse mit 30% verkürztem Bremswinkel ausgestattet. Die Motorunterstützung kann jederzeit über die drei individuell abgestimmten Unterstützungsmodi (Eco, Sport, Power) an die persönlichen Bedürfnisse oder Streckenverhältnisse angepasst werden.
Impulse LCD Display Compact

Über das neue Impulse LCD Display Compact mit zugehörigem Nahbedienteil können sie jederzeit und während der Fahrt alle Grundeinstellungen vornehmen und die wichtigsten Informationen wie Akkuladestand, Unterstüzungsmodus, Geschwindigkeit, Tagesstrecke und Gesamtkilometer ablesen. Das Impulse LCD Display Compact verfügt über ein platzsparendes, verchromtes Gehäuse und einer Hintergrundbeleuchtung. Die Steuerung erfolgt über das ebenfalls beleuchtete und ergonomisch geformte Nahbedienteil, das wahlweise rechts oder links nebem dem Griff montiert werden kann. Somit müssen Sie den Lenker nicht loslassen um die Unterstützungsstufe zu verändern oder die Schiebehilfe zu betätigen.
Impulse Akku 11 Ah / 17 Ah

Der neue Impulse Akku mit 11Ah bzw. 396Wh überzeugt durch seine Langlebigkeit mit bis zu 1100 Vollzyklen und eine beeindruckende Reichweite von bis zu 135 km* bei gleichzeitig kurzer Ladezeit. Das geschwungene und an das Hinterrad angepasste Design ermöglicht eine besonders kompakte Bauform. Durch das Ein-Schlüssel-Konzept ist der Impulse Akku diebstahlgeschützt und einfach zu entnehmen. Die integrierte Anzeige informiert sie jederzeit über den ladezustand ihres Akkus.
Der neue Impulse Akku mit 17 Ah bzw. 603 Wh überzeugt durch seine Langlebigkeit mit bis zu 1100 Vollzyklen und eine beeindruckende Reichweite von bis zu 205 km* bei gleichzeitig kurzer Ladezeit. Das geschwungene und an das Hinterrad angepasste Design ermöglicht eine besonders kompakte Bauform. Durch das Ein-Schlüssel-Konzept ist der Impulse Akku diebstahlgeschützt und einfach zu entnehmen. Die integrierte Anzeige informiert sie jederzeit über den ladezustand ihres Akkus.
*bei niedrigster Unterstützungsstufe, optimalen Bedingungen und einer vollständig geladenen, neuwertigen Batterie
zur Entstehungs- und Erfolgsgeschichte von Kalkhoff

Gegründet wurde die Marke Kalkhoff bereits 1919 vom 16-jährigen Landpostboten Heinrich Kalkhoff im heimischen Elternhaus in Cloppenburg. Der anfängliche Handel mit Fahrradteilen und gebrauchten Rädern lief gut an, sodass Kalkhoff schon 4 Jahre später mit der Produktion eigener Rahmen begann und sich bis 1927 zur weltweit agierenden Fahrradfabrik mit selbstständiger Fahrradproduktion entwickelte. Das Erfolgskonzept basierte auf niedrigen Verkaufspreisen und der qualitativen Handarbeit „Made in Germany“. Außerdem verstand es Kalkhoff, das Design an Erwartungen fremder Länder erfolgreich anzupassen. Innerhalb von knapp 10 Jahren verließen das Cloppenburg'sche Werk rund 250.000 eigens hergestellte Fahrräder. Auf den enormen Nachfrageboom in der Zweiradbranche ab den 50er Jahren reagierte Kalkhoff mit einer Tagesproduktion von 5.000 Rahmen. Zu dieser Zeit waren 1.200 Mitarbeiter für die Lenker-, Sattelstützen- und Laufrad-Produktion zuständig. Heinrich Kalkhoff, der Mitbegründer der ersten DIN Norm für Fahrräder (DIN79100) war, übergab die Geschäftsleitung 1968 an seine drei Söhne Berthold, Karl und Heinz. Diese ließen bereits 2 Jahre später das erste eigene Testcenter erbauen, in dem fortan Belastungstests basierend auf besonders strengen Hausnormen vorgenommen wurden und bis heute werden. Heinrich Kalkhoff verstarb 1972 und bekam die Insolvenz seines Traditionsunternehmens aufgrund der verstärkten Konkurrenz aus dem Ausland Mitte der 80er Jahre nicht mehr mit. Von nun an gehörte die Marke Kalkhoff zu den Derby Cycle Werken – Deutschlands umsatzstärkster Fahrradhersteller und drittgrößter Europas. Die Produktion wird bis heute in den ehemaligen Kalkhoff Werken in Cloppenburg ausgeführt. Seit den 2010er Jahren liegt der Schwerpunkt der Produktion auf Pedelecs und E-Bikes, die durch die Kombination aus traditionellen Werten und modernen Technologien sehr erfolgreich ist.
Lieferumfang: |
Kalkhoff Sahel 3.I Move (2019) |
Impulse Li-Io Akku 396 Wh / 603 Wh |
Impulse Ladegerät 3 A |
Bedienungsanleitung |
Fragen und Antworten
Frage :
Wie viel wiegt das Rad ohne Akku?
Von :
Granoschi am Samstag, 01. Juni 2019
Status :
Frage beantwortet
Antwort :
Der Akku hat ca. 3kg
Von :
Thomas Newerkla (Admin) am Montag, 03. Juni 2019
Sie haben eine Frage zum Produkt? Kein Problem, nutzen Sie doch gleich die Frage-Stellen-Funktion. Wenn Sie eine gültige Mailadresse angeben, erhalten Sie eine Nachricht per Mail, wenn Ihre Frage beantwortet wurde.
Kundenrezensionen zu Kalkhoff Sahel 3.I Move (2019):
Es liegen noch keine Rezensionen über Kalkhoff Sahel 3.I Move (2019) vor.Schreiben Sie eine Rezension über Kalkhoff Sahel 3.I Move (2019): Ihre Meinung
Premium Fahrradversand
Ähnliche Artikel:
Zu diesem Artikel passendes Zubehör:
Impulse Akku 36 V 17 Ah
- Passend für Kalkhoff-Räder mit Impulse Mittelmotor
- 36 V 17 Ah (612Wh)
- 210 km Reichweite
Ladegerät für Impulse Akkus
- Passend für alle Impulse 36V Akkus
- Passend zu Kalkhoff E-Räder mit Impulse-Antrieb
Sie können E-Bikes und Pedelecs auch über unseren Leasing-Partner JobRad leasen.
Wenn Sie sich für Leasing per JobRad entschieden haben, gehen Sie wie folgt vor:
Wenn Sie sich für Leasing per JobRad entschieden haben, gehen Sie wie folgt vor:
- Legen Sie das gewünschte Rad in den Warenkorb
- Klicken Sie im Warenkorb auf den "Zur Kasse" Button
- Wählen Sie bei der Zahlungsart "Jobrad" und schließen die Bestellung ab
- Fertig!